Segelfliegen ist eine herausfordernde und spannende Sportart für jedermann.
Der Traum vom Fliegen – Seit Jahrhunderten träumen Menschen davon, frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu gleiten. Als Anfang des 20. Jahrhunderts Flugzeuge entwickelt wurden ist dieser Traum Realität geworden. Die Königsdisziplin im Luftsport ist das Segelfliegen, bei dem Flugzeuge ohne Motor nur mithilfe der Kraft der Natur fliegen.

Fliegen wie ein Vogel
In der Luft bewegen wir uns wie Vögel. Genauso wie unsere gefiederten Freunde nutzen wir aufsteigende Warme Luft, die Thermik, um uns stundenlang in der Luft zu halten. Mit unseren modernen Flugzeugen können wir außerdem weite Strecken gleiten und von Aufwind zu Aufwind fliegen. Unser Vereinsrekord liegt bei 977km und über 11 Stunden Flugzeit (ohne Motor!).

Startarten
Auf der Wolfsaap nutzen wir ausschließlich eine elektrische Startwinde. Die Flugzeuge werden auf ca. 300-500m hochgezogen (je nach Wetter). Das Seil fällt anschließend ab und wird mit einem Auto wieder zum Start ausgezogen.
Eine andere Möglichkeit ist der Flugzeugschlepp. Dabei zieht ein Motorflugzeug das Segelflugzeug hoch. Den „F-Schlepp“ nutzen wir häufig im Fluglager.

Wettbewerbe
Auch im Segelfliegen gibt es sportliche Wettbewerbe. Eine bekannte Form ist der Streckensegelflug. Dabei müssen die Teilnehmenden eine vorgegebene Strecke (meist bis zu 300km) so schnell wie möglich fliegen.
Es gibt viele Spaßwettbewerbe, aber auch „ernste“ Wettbewerbe, wie zum Beispiel die Deutsche-, Europa- oder sogar die Welt-Meisterschaft.

Luftsportjugend
Die Luftsportjugend NRW bietet regelmäßige Events für Nachwuchspiloten an. Dazu zählt u. A. das Jugendvergleichsfliegen NRW oder das SG38-Fliegen auf der Wasserkuppe. Diese Events sind eine tolle Möglichkeit andere junge Piloten*innen und Flugplätze kennen zu lernen

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Wie starten Segelflugzeuge?
Brauche ich ein eigenes Flugzeug?
Nein. Im Verein haben wir 6 Flugzeuge, die du als Mitglied alle benutzen darfst.
Wie lange brauche ich für den Pilotenschein und wie Zeitintensiv ist das Fliegen?
In der Regel brauchst du ca. 2-3 Jahre für den Schein.Je öfter du beim Flugbetrieb da bist, desto besser! Viele unserer Mitglieder treffen sich jedes Wochenende auf der Wolfsaap zum gemeinsamen Fliegen, Arbeiten, Grillen oder auch einfach nur zum Quatschen. Es macht einfach Spaß sich mit so vielen Gleichgesinnten zu treffen, deshalb treffen wir uns so oft. Das ist aber natürlich nicht verpflichtend. Wenn du mal nicht kommen kannst ist das natürlich auch nicht schlimm.
Ist Segelfliegen teuer?
Nein, Segelfliegen ist ganz und gar nicht teuer. Als Schüler, Azubi oder Student zahlst du nur ca. 50€ im Monat. Als Erwachsener ca. 70€. Für das Fliegen brauchst du kein eigenes Flugzeug oder besondere Fähigkeiten. Alles notwendige um ein selbstständiger Pilot zu werden kannst du bei uns im Verein lernen.
Ist Segelfliegen gefährlich?
Natürlich gibt es wie bei jeder Sportart ein Unfall-Risiko. Das ist aber durch den Einsatz von modernen Flugzeugen sehr gering. Bisher hatten wir noch keine Unfälle mit Todesfolge. Unsere Fluglehrer bringen jedem Flugschüler eine sichere Flugweise bei. Dazu gehört u. a. wie beim Auto der wichtige Schulterblick und eine gute Luftraumbeobachtung. Besonders die Schulflugzeuge haben sehr “gutmütige” Flugeigenschaften. Kleinere Fehler beim steuern oder eine harte Landung sind kein damit Problem.
Erfahre mehr über den Segelflug bei unserem Dachverband, dem Aeroclub NRW e. V.